top of page
DSCN1405_edited.jpg

Keramikfliesen

mit einem Diodenlaser gravieren

Benötigt wird: 91% Isopropyl Alcohol, TI02 Titanium Dioxide (Deckweiß) Pulver, Sprühflasche mit feinem Sprühfilm. 50:50 in der Sprühflasche anmischen. (Rollern ergibt kein so gutes Ergebnis.) Weiße Fliesen nehmen, keine off white/cremefarbenen, da ansonsten die Grautöne nicht gut rauskommen.


Zuerst die Keramikfliese reinigen z.B. mit Aceton oder Lackverdünner und trocknen lassen. Dann die TIO2/Isopropyl Mischung so fein und gleichmäßig wie möglich auf die Fliese aufsprühen. 5-10 Min. trocknen lassen. Es erfordert die richtige Art von Sprühdüse und mehr Schichten, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen. Die Fliese muss trocken sein, wenn man mit dem Lasern beginnt. Vorsicht im Handling, damit man nicht versehentlich die TIO2 Schicht wieder abwischt.


Diese Methode der Verwendung von TiO2 ist jedoch insofern einzigartig, als sie weißes Material in schwarzes Material umwandelt. Es handelt sich nicht um eine Verbrennung oder chemische Reaktion, sondern um einen einfachen Schmelz- und Verschmelzungsprozess zwischen dem Glas auf der Fliese und dem TiO2. Durch Erhitzen wird das TiO2 von einem superfeinen weißen Pulver, das das Licht reflektiert, in einen kleinen festen TiO2-Klumpen umgewandelt, der das Licht absorbiert. Dieser schwarze Klecks schmilzt und aglomeriert (durch Kapillarwirkung) bei über 2000 °C zu einem kleinen RUNDEN Klecks, und das Glas auf der Fliese schmilzt bei etwa 1400 °C und bildet eine flüssige Pfütze, in der der schwarze Klecks schwimmt. Mit dieser einzigartigen Aktion zur Erzeugung runder schwarzer DOTS können Bilder mit etwa 500 ppi erzeugt werden. Die Oberfläche wird sehr robust und kratzt nicht ab.


Es gibt andere Arten von Oxiden, die unterschiedliche Farben erzeugen. Kobaltoxid hinterlässt beispielsweise eine blaue Verätzung.

Es funktioniert auch auf Glas, Stein und Acryl, und und wahrscheinlich auch auf anderen Dingen.

maschinell gefertigte Keramik

Die Schwarz-Grau-Töne kommen gut raus. Der Laser brennt sich in die Glasur ein. Die Oberfläche ist leicht rau.


[Mögliche Einstellungen, 10-Watt-Laser] Füllen: 2000 mm/min, 80% max. Leistung, Jarvis, die Luftunterstützung ausschalten.

Steingut bei1.040°C gebrannt

Das Bild erscheint in dunklem Anthrazit mit ein wenig Schwarz. Das Motiv wird auf die Glasur aufgebrannt. Die Oberfläche ist rau.

[Mögliche Einstellungen, 10-Watt-Laser] Füllen: 1000 mm/min, 80% max. Leistung, Jarvis, die Luftunterstützung ausschalten.

Steinzeug bei ca. 2.030°C gebrannt

Das Bild erscheint in Grau. Das Motiv wird auf die Glasur aufgebrannt. Die Oberfläche ist sehr rau.

[Mögliche Einstellungen, 10-Watt-Laser] Füllen: 500 mm/min, 80% max. Leistung, Jarvis, die Luftunterstützung ausschalten.

Danach unter fließendem Wasser mit einer Zahnbürste reinigen.

© Copyright
© Copyright
© Copyright
© Copyright

©2021 zeitvergoldung.

© Copyright
bottom of page