top of page

Fake Raku

aus dem Elektroofen

Ein geschrühtes Tonobjekt großflächig mit Engobe einpinseln. Wichtig ist, dass die Engobe sehr viel Leim hat.

Gut funktioniert Duncan Engobe CC165 Black Brown. Im Steingutbrand bleibt diese Engobe grau, im Steinzeugbrand wird sie schwarz. Einer Engobe von einem anderen Hersteller müsste man noch mehr Leim hinzufügen. Wer es sehr schwarz möchte, kann die Engobe mit „tief schwarzen“ Farbkörpern nachfärben.

Gut trocknen lassen. Noch nicht brennen.

Mayco hat zwischenzeitlich Duncan übernommen und die Produktion vieler Duncan Serien eingestellt. Auf der Suche nach der passenden Alternative hilft Mayco unter folgender Mail-Adresse weiter: info@mayco-glasuren.de

IMG_20200314_123032s_edited.jpg

Mittels Malball das gewünschte Muster mit Kaltwachs auftragen. Gut funktionieren Düsen ≤ 1,4 – 1,6 mm. Trocknen lassen. Das Wachs nicht föhnen und nicht in die Sonne oder auf die Heizung legen.

Im nächsten Schritt wird die Engobe innerhalb des Kaltwachsmusters wieder herausgewischt. Dabei nicht ins Wasser tauchen. Mit einem feuchten Schwamm – nicht zu nass – mit ein wenig Druck und sehr vorsichtig abreiben. Die Wachsstriche sollten stehen bleiben. Es sieht schöner aus, wenn man an den Rändern etwas Schwarz belässt.

Farbgestaltung

Ausmalen der Flächen

IMG_20200623_074346_edited.jpg

Gut geeignet sind Duncan Engoben CC, Duncan Underglazes DN und Duncan opak Glasuren IN. Diese zeichnen sich durch hohen Leimanteil aus.

Mit den Engoben anfangen.

Mit hellen Farben anfangen. Es wirkt stimmig, wenn man aus dem Farbfächer mehrere ähnliche Farben verwendet und nur ein paar Kontraste setzt

z.B. großflächig Rottöne mit Orange einsetzen, vereinzelt Kontraste mit Gelb oder Lila.

Die Farbglasuren /-engoben werden mit einem großen weichen Pinsel dick aufgetragen. Schwarz lässt sich dabei nur schwierig abdecken, was zu dem typischen rauchigen Effekt führt.

Bei Engoben CC ist es notwendig nochmal großflächig überzuglasieren. Entweder man verwendet Duncan Transparent Glasur oder Duncan IN halbtransparent. Es sieht fantastisch aus, wenn man die halbtransparente Glasur aus demselben Farbspektrum wählt, jedoch in einer etwas dunkleren Nuance.

Als Variante kann man in einzelnen Partien die Abdeckglasur wieder etwas herausnehmen um die Untergrundfarbe des Tons hervorzuheben, aber auch nachschwärzen ist möglich.

Tipp: Halbtransparente Glasur selber herstellen – einfach opake Glasur mit Transparent mischen.

Tipp: Wenn man Sinterengoben mit etwas Duncan Transparent mischt, dann entwickelt sich die volle Farbbrillanz, bleibt aber matt.

Tipp: Weiße Engobe mit einem Schuss Glasur mischen und die Keramik damit grundieren, dann mit Keramik-Stiften darauf malen oder Striche ziehen.

© Copyright
© Copyright
© Copyright
© Copyright

©2021 zeitvergoldung.

© Copyright
bottom of page