Umdrucktechnik nach Möhwald
Martin Möhwald gestaltet seine Oberflächen mit einer Umdrucktechnik. Er nutzt dabei den Sachverhalt, dass fettige Flächen Wasser abstoßen und Papier Wasser aufsaugt. Hierzu wird schwarzer Farbkörper mit Wasser angerührt und mit dieser Aufschlämmung zügig die ausgewählte Zeitungsseite bestrichen. Nur das ehemals weiße Papier nimmt die Farbe an, nicht aber die bedruckten Buchstaben. Das bestrichene Papier taucht Martin Möhwald dann in eine vorher angerührte Engobe und legt das engobierte Papier mit der bedruckten Seite nach oben auf eine Gipsplatte, bis die Engobe lederhart ist. Dann taucht er das ganz Blatt ins Wasser und klebt es auf ein Gefäß. Nach einer Weile lässt sich das Papier abziehen, und die Schrift erscheint negativ auf der Keramik. Abschließend werden die Stücke getrocknet und gebrannt.
... und dessen Varianten
Benötigt wird:
ein lederhartes Tonobjekt
ein Negativ-Motiv* (invertiert, schwarz und weiß werden getauscht). Für Text ist noch eine Spiegelung des Motives erforderlich. Am schönsten werden Schwarz-Weiß-Bilder, Grauschattierungen kommen nicht gut raus.
Normales Kopierpapier
Computer zur Erstellung und Bearbeitung des Motives
Laserdrucker. Ein Tintenstrahldrucker funktioniert nicht.
Variante 1: Farbkörper, mit etwas Bentonit und Wasser angerührt. Die Konsistenz sollte wie flüssige Sahne sein.
Variante 2: Unterglasur, z.B. von Spectrum.
Der Farbwahl sind keine Grenzen gesetzt.helle Engobe, dünn angerührt.
Feiner Pinsel, Sprühflasche, Schwamm und Wasser und eine weiche Gumminiere.

Das am Computer bearbeitete Motiv wird invertiert (schwarz und weiß werden getauscht) und bei Text spiegelverkehrt auf Papier ausgedruckt.
Wichtig daran ist, dass ein Laserdrucker verwendet wird, sonst perlt die Farbe nicht ab. Für den Umdruck eignen sich am besten Motive mit scharfen Kanten und feinen Linien. Erscheinen die Linien auf dem Ausdruck nicht scharf genug, kann man sie mit einem weichen Bleistift oder Lithografie Kreide nachziehen.
Variante 1: Farbkörper

Die mit Wasser und Bentonit angerührten Farbkörper werden mit einem feinen Pinsel aufgetragen. Nur das weiße Papier nimmt die Farbe an, nicht aber die bedruckten Stellen. Danach muss die Farbe komplett trocknen.

Um das Motiv auf die Keramik zu übertragen, taucht man das Papier kurz in die vorher angerührte Engobe, so dass die Farbkörpermischung bedeckt ist.

Danach wird das engobierte Papier unverzüglich mit dem Motiv nach unten auf dem lederharten Ton gelegt. Dann noch etwas andrücken, damit keine Luftblasen verbleiben.
Es empfiehlt sich, das Transferbild auf dem Tonobjekt antrocknen zu lassen, damit sich die verschiedenen Schichten mit dem Ton verbinden.

Nach einer Weile lässt sich das Papier vorsichtig abziehen.
Abschließend werden die Stücke getrocknet und gebrannt.

Nach dem Schrühbrand
Variante 2: Unterglasur
Man trägt mit dem Pinsel zwei dicke Schichten Unterglasur auf die weißen Bereiche auf. Beide Schichten sollten auf dem Papier gut durchtrocknen.
Sobald die Unterglasur trocken ist, kann man sie auf den lederharten Ton übertragen. Man kann sie aber auch stehen lassen und den Druck zu einem späteren Zeitpunkt übertragen.
Das trockene Transferbild wird mit der Motivseite nach unten auf das lederharte Tonobjekt gelegt.
Die Rückseite des Papiers wird nun mittels einer Sprühflasche mit Wasser benetzt und mit einem feuchten Schwamm vorsichtig angerieben. Das Papier darf dabei nicht zerreißen! Unter Verwendung einer Gumminiere lässt sich das Motiv noch besser andrücken.
Wenn man das Papier an einer Ecke vorsichtig anhebt, kann man überprüfen, ob die Übertragung erfolgreich war. Wenn es noch nicht gefällt, wieder vorsichtig anlegen und weiter reiben ggf. etwas nachfeuchten.
Abschließend das Transferbild entfernen, die Stücke trocknen lassen und brennen.
*Bild negativ umwandeln in MS Paint
Öffne Paint
Ziehe dein Bild in Paint
Markiere den Bereich, den du in ein Negativ umwandeln willst.
Für das ganze Bild kannst du den Shortcut STRG + A verwenden.Mache in die ausgewählte Fläche einen Rechtsklick und wähle „Farben umkehren „invertieren“.
Der Shortcut zum Farbe Umkehren ist in neueren Versionen STRG + SHIFT + I.
In älteren Version lautet die Tastenkombination STRG + I.
Bild in MS Paint spiegeln
Um das Bild zu spiegeln, müssen Sie es auswählen. Können Sie das Bild nicht mit der Maus bewegen, markieren Sie es über die Tastenkombination Strg+A.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik, um das Kontextmenü zu öffnen. Fahren Sie mit der Maus über den Punkt "Drehen".
Wählen Sie dort die Option "Vertikal spiegeln" oder "Horizontal spiegeln" aus.