
Die Rosen in unserem Vorgarten
Unsere zugige Lage am Ortsrand bescherte uns über Jahre hinweg nur bescheidene Rosenfreuden. Doch mit dem Bau von Mauern, Zäunen und Gartenhütten entstanden geschützte Bereiche, die unsere Rosen lieben. Nun danken sie es uns jedes Jahr mit einer üppigen Blütenpracht und verwandeln sich im Sommer zu einem reich gedeckten Blütenbuffet für Bienen und Hummeln.

Die Bedeutung von rosafarbenen Rosen sind Dankbarkeit und Bewunderung.
​
"Das Geheimnis einer Rose liegt in ihrer stillen Pracht."

Unsere Rose aus der Gattung Rosa multiflora ist äußerst robust und wächst üppig in alle Richtungen bis zu einer Höhe von etwa 1,80 Metern. Die Blüten sind zwar klein, mit einem Durchmesser von nur 3 cm, doch durch die Anordnung von 25 bis 30 dieser zierlichen Blüten in einem Büschel entsteht der Eindruck eines beeindruckenden Blütenmeers.
Bienen, Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen nehmen das reichhaltige Nektarangebot dankbar an.
"Rosen sind das Lächeln der Erde."

Mit diesen rosaroten Englischen Rosen haben wir uns einen robusten, mehrfach blühenden Klassiker für unseren Garten gegönnt. Der Duft ist dezent, aber die Blüten sind äußerst bezaubernd und ästhetisch. Sie erfreuen uns auf ganz besondere Weise.
​
​
Auch wenn gefüllte Blüten den Insekten ihren Nektar ver-wehren, sind ihre Blütenblätter für uns ein wahrer Genuss. Wir verwenden sie beispielsweise für Sirup, Salatgarnituren…
Rosenblütensirup
​
2 Tassen frische duftende Rosenblätter,
2 Tassen Wasser, 2 Tassen Zucker, 1 Esslöffel Zitronensaft.
​
Wasser und Zucker zusammen aufkochen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Rosenblätter hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen.
Zitronensaft hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Flüssigkeit abseihen und in Flaschen abfüllen.
Die Rose „Leonardo da Vinci“ wurde von der französischen Rosenschule Meilland gezüchtet und 1994 eingeführt.

Meine Lieblingsrose, die „Leonardo da Vinci“, hat mich mit ihren tiefrosa, stark gefüllten Blüten sofort verzaubert und begleitet mich seit vielen Jahren – zuerst im Topf und nun in meinem eigenen Garten. Sie hat mehrere Umzüge und Standortwechsel tapfer überstanden. Ihr dezenter Duft und nostalgisch-altmodisches Aussehen fügen sich perfekt in unseren Vintage-Garten ein. Diese langblühende Sorte erfreut uns unermüdlich von Juni bis zum ersten Frost.
​
"Die Schönheit der Rose besteht darin, dass sie trotz der Dornen blüht."

Unsere Rosa persica ist zwar noch klein, zeigt sich aber bereits in ihrer vollen Schönheit und Widerstandsfähigkeit. Sie zeichnet sich durch auffällige, zweifarbige Blüten mit kontrastreichen Augen aus. Diese Rose ist besonders robust, hitze- und trockenheitstolerant. Nicht nur wir, sondern auch die Insektenwelt sind ihrem exotischen Charme bereits verfallen.
Im alten Persien war der Rosenanbau ein hoch entwickelter Zweig der Landwirtschaft.
Die Bedeutung von orangen Rosen ist besonders interessant für alle, die in einer Beziehung sind. Die orange Rose ist nämlich ein Symbol für Glück und Zufriedenheit in einer liebenden Beziehung.

Unsere leuchtend orangefarbene Bodendecker-Rose der Sorte "Westzeit" weist im Blühzeitraum oft auch einen Hauch von Gelb oder Rosarot auf. Westzeit-Rosen sind dafür bekannt, bienen-freundlich zu sein, was durch die zahlreichen Bienen auf den Blüten bestätigt wird. Diese Sorte wird von uns besonders für ihre lange Blütezeit, ihrem diskreten Duft und ihre Robustheit geschätzt.
Apricotfarbene Rosen stehen für die Wertschätzung, die du für jemanden empfindest, und für Dankbarkeit.
"Keine andere Blume hat die Kraft, das Herz so zu rühren wie eine Rose.

'Ghislaine de Féligonde' ist eine bienenfreundliche öfterblühende Ramblerrose. Sie beeindruckt mit kleinen, leicht gefüllten Blüten, die in multifloralen Büscheln erscheinen. Ihr zarter Teeduft und die wandelbare Farbe faszinieren: von dunklem Apricot als Knospe zu lichtgelb und schließlich reinweiß. Bei kühlem Wetter zeigt sich ein Hauch von Rosa. So bietet der Strauch den ganzen Sommer über eine vielfältige Blütenpracht und variiert je nach Wetter. Ihre Triebe sind fast stachellos.
Weiße Rosen stehen für eine reine und unschuldige Liebe, die daher allerdings auch platonisch sein kann.
"Die zarten Blüten der Rose erinnern uns an die Kostbarkeit des Augenblicks."

Unsere weiße Ramblerrose besticht durch ihre Pflegeleichtigkeit, ihren herrlichen Duft und ihre Blühfreudigkeit. Im Frühsommer entfaltet sie eine üppige und langanhaltende Blütenpracht, gefolgt von mehreren Blühphasen im Jahr, die zwar weniger üppig, aber dennoch bezaubernd sind. Die Büschel aus unzähligen, leicht gefüllten Blüten verzaubern nicht nur die Bienen, sondern auch uns Menschen.

Mittlerweile würde ich alte Sorten pflanzen
Alte Rosensorten faszinieren mit ihrem intensiven Duft, ihrer robusten Gesundheit und ihrer historischen Vielfalt. Sie sind oft widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge, was ihre Pflege erleichtert. Zudem bieten sie eine reiche Farb- und Formenvielfalt, die modernen Züchtungen oft fehlt. Es ist von großer Bedeutung, dass diese alten Sorten erhalten bleiben und nicht in Vergessenheit geraten.
​
Biologin Marita Protte lebt uns die Leidenschaft zu den alten Rosensorten in dem nahegelegenen Trostberger Rosengarten in bester Weise vor.

Im Trostberger Rosengarten, einem etwa 3500 Quadratmeter großen ehemaligen Klostergarten, findet man über 330 verschiedene Rosensorten, die teilweise auf eine 2000-jährige Geschichte zurückblicken, sowie eine naturnahe Gestaltung mit alten Obstbäumen und heimischen Sträuchern​ Quelle: Bumberlgsund
Die älteste bekannte Rose ist über 1.000 Jahre alt und wächst an der Kathedrale von Hildesheim in Deutschland.

Paläontologen fanden 35 Millionen Jahre alte Rosenblätter-Abdrücke in Fossilien, als subtropische Wälder mit warmem, feuchtem Klima ideale Wachstumsbedingungen für Rosen boten.

Einige alte Rosensorten, wie die 'Gallica' und 'Damascena', sind bekannt für ihren intensiven Duft und ihre Verwendung in der Parfümherstellung.

Die alten Rosen werden durch Stecklinge oder Ausläufer vermehrt und oftmals gegen Spende an Rosenliebhaber weitergegeben .
Rosengarten Rosen-Heim e.V.
siehe auch

Ein gemeinnütziger Verein für den Erhalt Historischer Rosen, Wildrosen und die Förderung von Biodiversität.
Der Garten ist an der Stelle des ehemaligen Burggartens von Schloss Rosenheim angelegt.